top of page

 Geschichte des Akkordeon-Club Kirchzarten e.V. 

14. Oktober 1951

Gründungsversammlung im Saal des Gasthaus "zur Krone" unter der Leitung von Bürgermeister Dr. Gremmelsbacher

 

Der Verein nennt sich "Handharmonika- und Akkordeon-Club Kirchzarten"

 

Erich Schweizer wird zum 1. Vorsitzenden, Fritz Maier zum 2. Vorsitzenden gewählt

1954

Erste Teilnahme an einem Bezirkswertungsspiel in Emmendingen, Note "sehr gut"

 

Ab 1954 fanden regelmäßig "Kurkonzerte" zur Freude der Gäste und Einheimischen statt

1955

Gründung einer Jugendabteilung

1957

Oskar Faller wird durch die Mitgliederversammlung zum ersten Vorsitzenden gewählt

1959

Oskar Gütle übergibt den Dirigentenstab an Fritz Maier. 

 

August Sindermann übernimmt die Leitung der Jugendabteilung und fungiert als Ausbilder

1961

Der Verein feiert in bescheidenem Rahmen sein 10-jähriges Jubiläum

1969

Teilnahme beim musikalischen Wettstreit in Auggen mit dem Prädikat "ausgezeichnet"

 

Helmut Köhler übernimmt die Jugendausbildung

1970

Der Verein nennt sich auf Beschluss der Mitgliederversammlung ab jetzt "Akkordeon-Club Kirchzarten"​

1971

Der Verein feiert seinen 20. Geburtstag und richtet die Bezirksmeisterschaft mit Wertungsspielen aus

1973

bei den Wertungsspielen des Bezirks erreicht das Orchester den Sieg in der Oberstufe mit der Note "hervorragend"

1974

der Akkordeon-Club beantragt die Anerkennung als gemeinnütziger Verein und trägt nun den Zusatz "e.V."

1976

der 25. Geburtstag wird mit dem Hohner-Orchester aus Trossingen begangen

 

der erste Dorfhock in der Talvogtei findet statt

1978

Mitwirkung bei der Sendung "Treffpunkt Kirchzarten" des Südwestfunk Freiburg

1979

der ACK gastiert in Fürstenfeldbruck beim Zitherclub

1981

30 Jahre Akkordeon-Club Kirchzarten: man feiert zusammen mit Gästen aus Breitnau und dem MundharmonikaTrio Conzelmann

1986

35 Jahre Akkordeon-Club Kirchzarten und wieder wird gefeiert, dieses Mal mit Gästen aus dem Glottertal

1987

Gastkonzert in der Stadthalle Kirchheim/Teck zusammen mit dem dortigen Akkordeonverein

1990

SWR-Aufzeichnung im Rahmen der Sendung "Morgenläuten"

1991

der 40. Geburtstag wird groß gefeiert: Bezirkswertungsspiel und Gala-Konzert mit dem Merzhausener Akkordeon-Ensemble

1992

Helmut Köhler wird Dirigent des Hauptorchesters und folgt Fritz Maier nach

1995

die Mountain-Bike-Weltmeisterschaft findet in Kirchzarten statt, der ACK ist dabei

1996

ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte: Oskar Faller übergibt nach 39 Jahren sein Amt als erster Vorsitzender an Susanne Gärtner

1999

das erste Kirchenkonzert in Sankt Gallus wird als Benefizkonzert zu Gunsten des Kindergarten ein großer Erfolg

2001

zum 50. Geburtstag wird zusammen mit dem Männerchor die Suite "Sonne, Wein und Paprika" aufgeführt. Das Jubiläumskonzert wird durch das Bezirksorchester unter der Leitung von Roland Kiesel zu einem großen Erfolg

2002

Roland Beck wird neuer Dirigent

2003

"Music was my first love" mit diesem Konzert beginnt eine neue Ära, Konzerte werden als Themenkonzerte gestaltet

2007

Axel Traub übernimmt die musikalische Leitung

2011

60 Jahre Akkordeon-Club in Kirchzarten, das Konzert "best of" gibt einen Einblick in das musikalische Repertoire

2017

Gastkonzert in Oberstdorf

Gregor Heinrich wird neuer Dirigent und Ausbilder

2018

Kirchenkonzerte in Lorch am Rhein 2018

2019

Erstes Themenkonzert unter dem Dirigat von Gregor Heinrich mit dem Titel "Farbklacks".

Ebenfalls unter der Leitung von Gregor Heinrich wird vom Projektorchester "4ier Vür Innsbruck" das viersätzige Werk "Harmony Cars" als Welturaufführung gespielt.

Diesem Orchester gehören Spielerinnen und Spieler des ACK an und nehmen im Juni beim WorldMusicFestival in Innsbruck beim Wertungsspiel teil.

Sieben Spielerinnen und Spieler reisen mit dem Projektorchester "4ier Vür Innsbruck" acht Tage nach China.

bottom of page